Nomatro: Wenn Punk wieder echt wird

28.04.2025 08:17 Uhr | Views: 103 | Kommentare: 0

Nomatro: Wenn Punk wieder echt wird

Sebnitz, Deutschland – 2025. Aus dem Nichts, aus der Wut und der Leidenschaft eines echten Außenseiters erhebt sich ein neuer Stern am Punk-Himmel: Nomatro, das musikalische Alter Ego von Tony Thiele.

Geboren aus den kalten Straßen Ostdeutschlands, geformt von Rebellion und Herzschmerz, bringt Nomatro eine rohe Energie zurück, die viele für verloren hielten. Kein glattgebügelter Corporate-Rock, keine TikTok-Hype-Blase – hier geht es um echte Gefühle, echte Wunden und echte Musik.

„Ich hab nie geplant, Nomatro zu erschaffen“, sagt Thiele, der lange als Tech- und Business-Profi unterwegs war. „Es war ein Unfall. Oder vielleicht ein Befreiungsschlag.“ Nach Jahren im Callcenter-Dschungel und digitalen Betonburgen fand Thiele seine Stimme wieder – diesmal lauter, direkter und kompromissloser als je zuvor.

Seine erste Doppel-Veröffentlichung, "Showcase 404" und "Split Kids", ging am 14. April 2025 online – zwei Songs, die wie ein Faustschlag in eine Welt voller Belanglosigkeit wirken. Mit Elementen aus Punk, Emo, Post-Punk und einer Prise UK Drill schafft Nomatro eine Klangwand, die unbequem, aber verdammt ehrlich ist. Textzeilen wie brennende Pfeile: Wut auf die Welt, Liebe zu den falschen Leuten, Sehnsucht nach mehr, während alles auseinanderbricht.

Sein Label TT35 Records – benannt nach der Hausnummer seines Opas, dem er viel zu verdanken hat – wird zur Heimat dieser neuen Punk-Ära. Hier läuft nichts nach Plan. Hier läuft alles nach Herz.

Nomatro ist kein Business-Produkt. Kein aufpolierter Influencer. Er ist der Typ, der zu viel gesehen und zu wenig geglaubt hat. Der Typ, der deine Party sprengt, aber dir danach ehrlich ins Gesicht sagt, warum es nötig war.


Artikel weiterlesen


GEMA-freie Musik für Kitas und Schulen: Künstler gibt Songs kostenlos frei

07.03.2025 13:49 Uhr | Views: 2079 | Kommentare: 11

GEMA-freie Musik für Kitas und Schulen: Künstler gibt Songs kostenlos frei

Dresden. Während viele Kindergärten und Schulen in Deutschland vor der Herausforderung stehen, Musik auf Festen und in der täglichen Arbeit mit Kindern zu nutzen ohne dabei hohe GEMA-Gebühren zahlen zu müssen, sorgt ein Dresdner Künstler nun für eine Lösung: Tony Thiele, bekannt als Musiker Mr. SamQ stellt seine Musik für Bildungseinrichtungen kostenlos und GEMA-frei zur Verfügung. Damit setzt er ein Zeichen für eine freie musikalische Bildung und erleichtert Kitas sowie Schulen die Nutzung moderner Kinderlieder.

Musik in Kitas: Ein teures Problem?

Musik ist ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Erziehung – sei es beim Morgenkreis, bei Festen oder als Lernhilfe. Doch genau hier gibt es oft Probleme: Viele Einrichtungen verzichten aus Angst vor hohen GEMA-Gebühren oder bürokratischem Aufwand auf die Nutzung moderner Kinderlieder.

Bereits 2023 machte eine Nachricht Schlagzeilen, dass Kitas in Nordrhein-Westfalen auf Weihnachtslieder von Rolf Zuckowski verzichten mussten, weil diese nicht ohne weiteres auf öffentlichen Veranstaltungen gespielt werden durften (Quelle: stern.de). Der Verwaltungsaufwand und die Kosten für Lizenzen waren für viele Einrichtungen schlicht zu hoch.

„Viele Erzieher haben ohnehin genug um die Ohren – wenn sie sich dann noch mit komplizierten GEMA-Anmeldungen und Kosten auseinandersetzen müssen, leidet am Ende die musikalische Bildung der Kinder“, erklärt Tony Thiele.

Mr. SamQ: Musik für alle – ohne Lizenzgebühren

Um dem entgegenzuwirken, hat Thiele beschlossen, seine Songs als Mr. SamQ für Kitas, Schulen und soziale Einrichtungen GEMA-frei bereitzustellen. Seine humorvollen und modernen Kinderlieder können damit ohne rechtliche Bedenken in Bildungseinrichtungen gespielt werden – sei es im Unterricht, bei Feiern oder im Kita-Alltag.


Artikel weiterlesen


Dresdens Kantinen schließen plötzlich – Was steckt wirklich dahinter?

07.05.2024 10:01 Uhr | Views: 1245 | Kommentare: 6

Dresdens Kantinen schließen plötzlich – Was steckt wirklich dahinter?

Dresden, Deutschland - Es steht ein ungewöhnliches Ereignis bevor, das die gastronomische Landschaft Dresdens vorübergehend verändern wird. Vom 9. bis zum 21. Mai 2024 werden alle Kantinen der Stadt geschlossen bleiben. Der Grund? Die Mitarbeiter dieser Einrichtungen haben beschlossen, eine kollektive Pause einzulegen und sich stattdessen dem Grillen, Chillen und Feiern in ihren Gärten zu widmen.

In dieser Zeit wird sich zeigen, wie kreativ die Dresdner bei ihren Mittagspausen werden können. Während die Kantinen-Crews ihre wohlverdiente Auszeit genießen, müssen die übrigen Stadtbewohner wohl oder übel auf alternative Verpflegungsmöglichkeiten zurückgreifen. Ob dies die familiäre Küche oder die nächstgelegene Imbissbude sein wird, bleibt abzuwarten.

Zum Glück für alle, die den Kantinenbetrieb vermissen werden, ist das Ende der Gartenparty bereits in Sicht. Am Freitag, den 21. Mai, werden die Kantinen Dresdens wieder geöffnet. Bis dahin sollten die Dresdner sich jedoch darauf einstellen, dass ihre Mittagsmahlzeiten möglicherweise etwas hausgemachter als gewöhnlich ausfallen. Wer also keine Lust hat, selbst den Kochlöffel zu schwingen, sollte vielleicht schon mal seinen Mitbewohner – sei es Frau, Mann, Freund, Freundin oder das Haustier – dazu bringen, ein paar Schnittchen zu schmieren oder die Obstschale zu füllen.

So oder so, es scheint, als würde dieses einzigartige kulinarische Intermezzo in Dresden für einige interessante Mittagspausen sorgen!


0NEWS Enthüllt: Der erste Mai – ein Festtag mit Identitätskrise

01.05.2024 13:51 Uhr | Views: 706 | Kommentare: 0

0NEWS Enthüllt: Der erste Mai – ein Festtag mit Identitätskrise

Am 1. Mai findet in der ganzen Welt eine seltsame, jährliche Tradition statt. Offiziell ist es der Tag, an dem die Arbeiterklasse ihre Rechte feiert – ein Tag, der im Kalender der Gewerkschaften dick markiert ist. Doch in einer Zeit, in der der „Arbeiter“ oft vom heimischen Schreibtisch aus arbeitet und der Kampf für Rechte zunehmend digital wird, scheint der erste Mai seine eigentliche Bedeutung vergessen zu haben.

In der Morgendämmerung beginnen die Vorbereitungen: Straßen werden gesperrt, Plakate werden hochgehalten, und irgendwo wird immer noch der letzte Schliff an einem Transparent gemacht, das so kreativ ist, dass seine Botschaft niemand versteht. Die Gewerkschaften rufen zum Marsch auf, doch in den Reihen finden sich nicht nur die traditionellen Arbeiter in Blaumännern. Nein, das Bild ist vielfältiger geworden: IT-Spezialisten, Freiberufler und Gelegenheitsjobber reihen sich ein, bewaffnet mit Kaffeebechern und ironischen Sprüchen auf ihren T-Shirts.

Dann gibt es die Gruppen, die sich aus reiner Gewohnheit versammeln. „Wir sind hier, weil wir hier schon immer waren“, könnte das inoffizielle Motto lauten, und man fragt sich, ob sie wirklich wissen, für welche Rechte sie gerade kämpfen, oder ob es nur der kostenlose Kaffee und die Brezeln am Treffpunkt sind, die sie anlocken.

Gleichzeitig verwandeln sich Städte in ein Meer von Fahrrädern und Autos, die in so langsamen Autokorsos fahren, dass man meinen könnte, sie stehen im Stau. Der Protest ist motorisiert und umweltfreundlich zugleich – ein Paradox, das nur am ersten Mai Sinn ergibt.

Natürlich dürfen auch die Gegenproteste nicht fehlen. Jede Gruppe, die etwas zu sagen hat (oder auch nicht), nutzt die Gelegenheit, sich Gehör zu verschaffen. So stehen sich Demonstranten, die für mehr Datenschutz im Internet marschieren, direkt gegenüber von solchen, die fordern, dass ihr Lieblingssnack nicht aus den Supermarktregalen verschwindet. Der erste Mai ist eine Plattform für alle – egal wie niche oder absurd ihre Anliegen sein mögen.


Artikel weiterlesen


Wie ein argentinischer Rollschuhfahrer die Kunstwelt Dresdens auf den Kopf stellt!

24.04.2024 12:38 Uhr | Views: 1123 | Kommentare: 0

Wie ein argentinischer Rollschuhfahrer die Kunstwelt Dresdens auf den Kopf stellt! Kulturklatsch: Dresdner Drahtgitter-Dilemma verblüfft das Publikum

Dresden – Im Herzen der Stadt, wo die Geschichte normalerweise durch barocke Pracht lebendig wird, hat der argentinische Exzentriker und Freizeit-Rollschuh-Champion Juan einen Kuriositätenknoten in der Kunstwelt geschlagen. Mit seiner Drahtbaum-Skulptur "El Árbol Torcido" (Der verbogene Baum), die kürzlich ihre Zweige im Dresdner Kunstmuseum ausstreckte, lässt er die Betrachter in Verwunderung zurück. Die Besonderheit: Jedes Drahtstück wurde während eines Schwimmzuges im Dresdner Stausee oder während einer geschwinden Runde auf Rollschuhen entworfen – eine Methode, die er "dynamische Skulptur-Kreation" nennt.

Juan, der in seiner Heimat für die Kreation eines Tango-Tanzenden Toasters berühmt wurde, ist kein Unbekannter in der Welt der verrückten Erfindungen. Seine Drahtkreation ist nicht nur ein Gestrüpp aus Metall, sondern auch ein Wunderwerk der Verwirrung, das mit jedem Blick eine neue Silhouette enthüllt – ähnlich dem Schatten eines Tango-Tänzers im Mondlicht.

Was macht den "Drahtflüsterer", wie er liebevoll von seinen Nachbarn genannt wird, so besonders? Vielleicht ist es seine unkonventionelle Technik, Draht mit nichts als einer alten Zange, einem Kompass für Kreiszeichnungen und einer Portion künstlerischer Wut zu biegen. Oder seine Gewohnheit, bei Vollmond Skulpturen zu erschaffen, um "die magnetischen Schwingungen des Kosmos einzufangen".

Nun, da "El Árbol Torcido" im Museum steht, beobachtet Juan heimlich die Besucher und notiert sich die amüsiertesten Gesichtsausdrücke. Diese Studie soll die Grundlage für sein nächstes Werk bilden: "Das Labyrinth des Lachens", eine Installation aus Spiegeln und – man ahnt es schon – mehr Draht.


Artikel weiterlesen


Dieses Dresdner Festival könnte Ihr Leben verändern – Entdecken Sie wie!

24.04.2024 08:17 Uhr | Views: 675 | Kommentare: 0

Dieses Dresdner Festival könnte Ihr Leben verändern – Entdecken Sie wie!

Dresden – Ein revolutionäres Kulturereignis nimmt Fahrt auf

In einer Zeit, in der die meisten von uns Werbung meiden, kommt aus Dresden ein ungewöhnliches, aber faszinierendes Konzept: Ein Streamingdienst und ein jährliches Festival, die ausschließlich Werbung zeigen. Initiator dieses einzigartigen Kulturphänomens ist Johann Meyer, ein ehemaliger Werbefachmann, der mit seiner Idee eines „Live-Werbefestivals“ auf großes Interesse gestoßen ist.

Das Festival, das in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet, zieht ein breites Publikum an. Die Teilnehmer zahlen 19,70 € Eintritt, um 720 Minuten – sprich 12 Stunden – ununterbrochene Werbung von lokalen und internationalen Marken zu erleben. „Das Highlight des Jahres“, schwärmt Anke Schmidt, eine Besucherin des letzten Jahres. Besonders angetan war sie von der Werbung einer örtlichen Bank: „Es war nicht nur informativ, sondern auch überraschend unterhaltsam.“

Neue Studien, die im Rahmen des Festivals durchgeführt wurden, weisen darauf hin, dass die Teilnehmer nach den 12 Stunden Werbung eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität erleben und ein vermindertes Interesse an Aktivitäten wie Videospielen und Fernsehen zeigen. Forscher spekulieren, dass die kontinuierliche Werbeexposition eine Art kognitive Sättigung erzeugt, die das Bedürfnis nach weiterem Medienkonsum dämpft. „Es ist eine Win-Win-Situation“, erklärt Meyer. „Die Teilnehmer fühlen sich entspannter und weniger von digitalen Ablenkungen getrieben.“

Was das Festival so besonders macht:

  • Interaktive Erlebnisse: Besucher können direkt mit den Produkten interagieren und erhalten exklusive Angebote.
  • Einblicke in neue Produkte: Unternehmen nutzen die Plattform, um neue Produkte und Dienstleistungen vorzustellen.
  • Netzwerkchancen: Ein idealer Ort für Fachleute aus der Werbebranche und darüber hinaus, um Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Angespornt durch den Erfolg des Festivals, hat Meyer die Einführung eines zugehörigen Streamingdienstes für Oktober dieses Jahres angekündigt. Dieser Dienst wird auf populären Plattformen wie PearMore und MooglePay verfügbar sein und mit einem monatlichen Preis von nur 14,99 Euro konkurrieren. Der Dienst verspricht eine ständige Verfügbarkeit von kreativen und inspirierenden Werbeinhalten, die als modernes Kulturgut präsentiert werden.


Artikel weiterlesen


Revolution auf der Leinwand: Kinos verwandeln sich in Streaming-Lounges!

07.04.2024 14:16 Uhr | Views: 747 | Kommentare: 0

Revolution auf der Leinwand: Kinos verwandeln sich in Streaming-Lounges!

In einer überraschenden Wendung in der Filmindustrie haben Kinos weltweit beschlossen, nur noch Filme von Streaming-Diensten zu zeigen. Diese Entscheidung, die darauf abzielt, das Kinopublikum mit der häuslichen Bequemlichkeit des Streamens zu locken, hat für kontroverse Diskussionen gesorgt. Karl Hupf, Sprecher der großen Kinokette Cinemax, erklärte: „Wir wollen, dass sich unsere Gäste wie zuhause fühlen. Was ist da besser, als ihnen genau das zu bieten, was sie auch auf ihrer eigenen Couch haben könnten – aber eben mit besserem Popcorn und ohne die lästige Suche nach der Fernbedienung.“

Die neue Strategie scheint eine direkte Antwort auf die sinkenden Besucherzahlen zu sein, die durch die wachsende Beliebtheit von Streaming-Diensten verursacht wurden. „Es ist einfach logisch“, so Hupf weiter, „wenn die Menschen nicht ins Kino kommen wollen, weil sie lieber Netflix schauen, dann bringen wir Netflix eben ins Kino. Plus, wir unterbrechen den Film nicht alle 30 Minuten für eine Pipi-Pause, es sei denn, Sie bestehen darauf.“ Cinemax plant, Filme direkt aus den beliebtesten Streaming-Bibliotheken zu übernehmen und damit das traditionelle Kinoerlebnis neu zu definieren, inklusive gelegentlicher Internet-Ausfälle für die authentische Streaming-Erfahrung.

Die Reaktionen auf diese Neuerung sind gemischt. Während einige Kinogänger die Idee begrüßen, die neuesten Stream-Hits auf der großen Leinwand zu sehen, fühlen sich andere betrogen. „Ich kann das auch zu Hause sehen“, beschwert sich eine enttäuschte Kinobesucherin. „Ich komme ins Kino für etwas Besonderes, nicht für etwas, das ich mit drei Klicks auf meinem Sofa starten könnte. Und jetzt muss ich auch noch Hosen anziehen dafür!“

Tony Thiele, ein bekannter Kulturkritiker und Satiriker, fasst die Situation mit gewohnt spitzer Zunge zusammen: „Was kommt als nächstes? Bringt jeder sein eigenes Sofa mit? Vielleicht sollten sie statt Eintrittskarten einfach Mitgliedschaften verkaufen und Snacks per Abo anbieten.“ Mr. SamQ, ein anderer Beobachter der Szene, schlägt vor: „Vielleicht sollten die Kinos auch anfangen, ihre eigenen Serien zu produzieren. Ich würde für 'Die Abenteuer des Popcorn-Verkäufers' definitiv ins Kino gehen, vor allem, wenn sie eine Staffel-Pass Option einführen.“


Artikel weiterlesen