Dresdner Schockfall: Gruppenchat-Nachricht reißt zwei Lostplacer aus dem Winterschlaf – Ermittlungen gegen Stefan
17.10.2025 10:15 Uhr | Views: 25 | Kommentare: 0
Dresden. Eine harmlose Nachricht in einer Chatgruppe hat am Freitagmorgen zu einem ungewöhnlichen Polizeieinsatz geführt. Ein 34-jähriger Mann namens Stefan soll zwei Lostplacer, René und Tony, versehentlich aus ihrem Winterschlaf geweckt haben. Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob der Vorfall als fahrlässige Störung der Winterruhe gewertet werden kann.
Der Vorfall
Nach Angaben der Ermittler schrieb Stefan am Freitag um 6:59 Uhr in die Chatgruppe "Lost Places (Winterschlaf)" die Nachricht: "Guten Morgen". Die beiden Empfänger, René und Tony, hielten sich zu diesem Zeitpunkt in einem leerstehenden Bahnhofsgebäude im Dresdner Osten auf, wo sie sich für die Wintermonate zurückgezogen hatten. Ihre Telefone waren nicht auf lautlos gestellt. Das Benachrichtigungssignal weckte beide abrupt aus dem Schlaf.
Folgen für die Betroffenen
Laut Polizei reagierten die beiden Männer zunächst verwirrt. Sie brauchten einige Minuten, um sich zu orientieren. Nach eigenen Angaben sei die Ruhephase damit "unwiderruflich beendet" gewesen. "Ich war gerade in einer tiefen Erholungsphase, dann vibrierte das Handy – und alles war vorbei", sagte René gegenüber einer Lokalreporterin. Beide verließen das Gebäude kurz darauf und suchten ärztliche Hilfe wegen Kreislaufbeschwerden.
Bewertung durch Experten
Die Verhaltensforscherin Dr. Saskia Schlummer von der Technischen Universität Dresden bezeichnete den Vorfall als Beispiel für die wachsende Abhängigkeit von digitaler Kommunikation. "Ein plötzlicher akustischer Reiz kann den gesamten Energiehaushalt eines Menschen stören, wenn sich der Körper im Ruhezustand befindet", erklärte sie. "Gerade in der kalten Jahreszeit ist das Risiko körperlicher Erschöpfung durch abruptes Erwachen besonders hoch."
Ermittlungen und mögliche Konsequenzen
Die Polizei leitete ein Verfahren wegen fahrlässiger Weckerei durch digitale Kommunikation ein. Laut einem Sprecher handelt es sich um einen neuartigen Fall. "Wir prüfen derzeit, ob der Tatbestand der fahrlässigen Störung einer Ruhephase erfüllt ist", sagte Polizeisprecherin Anja Kaltmann. "Die Betroffenen wurden unfreiwillig geweckt, und der Verdacht liegt nahe, dass dies vermeidbar gewesen wäre."
Stellungnahme des Beschuldigten
Stefans Anwalt Dr. Carsten Ruhig teilte mit, sein Mandant sei davon ausgegangen, dass die Telefone der beiden Männer lautlos gestellt waren. "Mein Mandant handelte ohne Vorsatz. Er wollte lediglich eine harmlose Begrüßung in den Gruppenchat schreiben. Dass daraus eine Ermittlung entsteht, konnte er nicht vorhersehen."
Ausblick
Sollte die Staatsanwaltschaft Anklage erheben, droht Stefan eine Geldstrafe von bis zu 3.000 Euro oder im Wiederholungsfall eine Haftstrafe von bis zu drei Monaten. René und Tony erklärten inzwischen, sie würden künftig ihre Mobiltelefone während der Ruhezeit ausschalten. Die Ermittlungen dauern an.
ShortNews
🔍 | 17.04.2024 20:08 Uhr | Kommentare: 0
Revolutionäre Entdeckung: 10 Stunden Videospiele täglich verbessern Sehschärfe und soziale Fähigkeiten, sagen Wissenschaftler eines unbekannten Instituts.
In einer bahnbrechenden Studie, die von einem bisher unbekannten Institut durchgeführt wurde, erklärten Wissenschaftler, dass zehn Stunden tägliches Videospielen die Sehschärfe steigern und die sozialen Fähigkeiten erheblich verbessern können. Ihr stichhaltigster Beweis? Die beeindruckenden Follower-Zahlen der Top-Gamer auf Plattformen wie Twitch. "Wer Millionen von Followern um sich scharen kann, muss zwangsläufig ein Sozialgenie sein", erläutert Dr. Hans Ludo, dessen akademische Qualifikationen genauso schwer zu verifizieren sind wie die Ergebnisse seiner Studie.
Während die Kritiker die Methode der 'Follower-Messung' als fragwürdiges Instrument der sozialen Kompetenz bewerten, betonen sie die negativen Auswirkungen langer Gaming-Sessions: Schlafdefizit, Rückzug aus dem realen sozialen Umfeld und ein potentielles Übermaß an Bildschirmzeit. Sie plädieren für eine gründlichere Prüfung der Daten und eine Rückkehr zu traditionellen sozialen Interaktionen, bei denen man tatsächlich den Raum mit jemandem teilen muss.
Trotz der erhobenen Augenbrauen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft planen die Forscher, ihre faszinierenden Entdeckungen auf der nächsten internationalen Gaming-Konferenz zu präsentieren. Dort hoffen sie, weitere Unterstützung für ihre Theorie zu gewinnen, dass man durch das Zocken von Videospielen nicht nur seine Reflexe, sondern auch seine Freundschaftsliste verbessern kann.
ShortNews
🔍 | 16.05.2024 12:42 Uhr | Kommentare: 0
Schlaflose Nächte: Die verborgenen Gespräche unserer Organe

Wissenschaftler haben kürzlich bahnbrechende Untersuchungen an Personen durchgeführt, die nachts nicht schlafen können oder später als gewollt ins Bett gehen. Dabei haben sie erstmals die Gespräche der einzelnen Organe aufgezeichnet und erstaunliche Erkenntnisse gewonnen.
Mithilfe hochentwickelter bioakustischer Sensoren und fortschrittlicher neuronaler Netzwerke konnten die Forscher die subtilen Vibrationen und elektrochemischen Signale der Organe analysieren. Diese innovative Technik ermöglichte es, die interne Kommunikation im menschlichen Körper in Echtzeit zu überwachen.
Während der Studie beobachteten die Wissenschaftler, dass sich die Organe wie ein komplexes, koordiniertes Team verhalten. Bei schlaflosen Nächten trat ein überraschendes Phänomen auf: Die Organe begannen, miteinander zu "sprechen", um die Auswirkungen des Schlafmangels zu bewältigen und den Körper in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen.
- Mensch: "Theoretisch wäre jetzt schlafen toll."
- Gehirn: "Theoretisch müssten so Knappersachen wie Chips, Nachos und Cracker doch Salzkram oder Salzigkeiten genannt werden."
- Magen: "Haben wir noch Salzigkeiten da?"
- Herz: "Warum diskutieren wir eigentlich immer mitten in der Nacht über solche Sachen? Wir könnten uns auch auf den dringend benötigten Schlaf konzentrieren."
- Leber: "Ich wünschte, ich könnte dazu etwas beitragen, aber ich bin gerade damit beschäftigt, den Kaffee und die Energydrinks abzubauen."
- Gehirn: "Ich glaube, ich habe gerade eine geniale Idee für ein neues Produkt: 'Mitternachts-Snacks für Schlaflose'."
- Magen: "Klingt gut, aber wer kümmert sich um die Verdauung mitten in der Nacht?"
In der Wissenschaftsgemeinschaft wird diese Studie als revolutionär betrachtet, da sie nicht nur die Komplexität des menschlichen Körpers beleuchtet, sondern auch aufzeigt, wie kreativ unsere Organe im Umgang mit Schlafmangel sind. Die Forscher empfehlen daher, dass wir uns in Zukunft mehr auf die kreativen Impulse unserer Organe verlassen und weniger auf konventionelle Weisheiten wie "Schlaf ist wichtig."
ShortNews
🔍 | 24.04.2024 15:30 Uhr | Kommentare: 0
Mann entwickelt blaue Flecken im Gesicht nach Blauschimmelkäse-Marathon!

Kamenz – Kurioser Vorfall in der Käsewelt: Ein Käsefan aus Kamenz hat nach einem Käsemarathon während des Wochenendes blaue Flecken im Gesicht entwickelt.
Der 34-jährige Hans Gourmand, der offenbar seinen eigenen Rekord im Käseessen brechen wollte, hatte sich ausschließlich von Blauschimmelkäse ernährt.
Nach dem Verzehr von zwei Kilogramm Roquefort und Gorgonzola bemerkte er blaue Verfärbungen auf seiner Haut. „Ich dachte zuerst, es wäre ein Wunder", erzählte Gourmand.
Seine Frau hingegen meinte, er solle „aufhören, so ein Käse zu erzählen.“
Experten vermuten, dass die blauen Flecken eine Folge des Käsepulvers auf seiner Haut waren, das sich im Spiegel reflektierte. Ernährungswissenschaftler warnen: „Ein wenig Käse ist in Ordnung, aber bei übermäßigem Verzehr könnte man sich selbst für ein Stück Käse halten.“
Der Rat der Experten: Genießen Sie Ihren Käse in Maßen, um nicht am Ende selbst „blau“ anzulaufen!